Turn- und Sportgemeinde 1861 e.V. Oberursel

06171-51860   info@tsg-oberursel.de   Geschäftsstelle 

1

 

In Magdeburg fand  dieses Jahr  Europas größtes Karate-Trainingscamp statt. Zu Gast waren  Trainer und Sportler aus der ganzen Welt, um gemeinsam zu trainieren. Auch 15 Mitglieder der neuen Hinode Karate Abteilung der TSGO haben an diesem Großevent neben weiteren 1200 Karatekas aus 10 verschiedenen Ländern teilgenommen. 

 

2

Der Gasshuku e. V. und das BKC Magdeburg  luden vom 29. Mai -1. Juni 2025  zum diesjährigen Kata Spezial nach Magdeburg  ein. Wie der Name schon sagt, verfeinern Karateka beim Kata Spezial ihre Fähigkeiten beim Laufen bekannter Katas und erhalten Einblick in Katas, die durchaus weit oberhalb ihrer aktuellen Graduierung angesiedelt sind.

 

3

 

Die Sportler durften in zwei Hallen trainieren, von denen je eine den Kyu-Graden und eine den Dan-Graden vorbehalten war. Fleißige Helfer kümmerten sich um die Verpflegung, so dass dem Kaffee nach dem Vormittagstraining oder dem Bier bei Feierabend nichts im Wege stand. Harte Karateka nächtigten danach im Auto; andere bevorzugten das Wohnmobil  oder ein beheiztes Klassenzimmer für den Schlaf

 

4

 

Die Teilnehmer wurden in insgesamt sechs Trainingsgruppen aufgeteilt, um auf jedem Niveau ein anspruchsvolles Training bieten zu können. Jeder Karateka absolvierte dabei täglich ein Training vormittags und – außer am Sonntag – eines am Nachmittag. 

 

5

 

Pro Einheit wurde eine Kata behandelt. Neben dem DJkb Instruktor  Toribio Osterkamp gehörten der DJKB-Nationalcoach Thomas Schulze und der DJKB-Instructor Julian Chees zum Trainerstab. Ergänzt wurde die Ausbilderriege durch den französischen JKA-Instructor Jean-Pierre Fischer und den japanischen JKA-Instructor ogura Sensei (2.Vorsitzende de jka im headquoter Tokio) . Über allem schwebte der ehemalige JKA-Weltmeister, Bundesverdienstkreuzträger und mittlerweile 85 jährige  Karate-Großmeister Ochi Hideo, der nahezu allen anwesenden Danträgern ihren schwarzen Gürtel verliehen hatte.

 

6

Katas stellen im Karate eine Übungsform dar, die aus stilisierten Kämpfen gegen gedachte Gegner besteht. Obwohl der Ablauf einer jeden Kata bekannt und detailliert beschrieben ist, erfordert es jahrelanges Training, sie zu beherrschen. Es mag ernüchtern, wenn selbst der Kata-Europameister Toribio Osterkamp zu bedenken gibt: „Perfektion wird niemand je erreichen.“ Dennoch nahm jeder Lehrgangsteilnehmer des Kata-Spezial unzählige Hinweise mit, wie er SEINE Kata-Leistung verbessern kann. 

7

 

Dazu gehörten technische Details, wie die korrekte Handhaltung in einer bestimmten Position. Dazu gehörten aber auch Hintergründe zur Kata, wie deren philosophische Aussage, die ein grundlegendes Verständnis für das Wesen einer Kata schaffen.

 

8

 

Es bleibt die Erkenntnis, dass jede Einheit nur Impulse liefern KONNTE. Die Festigung des Erlernten erfordert das regelmäßige Üben im eigenen Dojo. In diesem Sinne: Danke nach Magdeburg  für die schöne und lehrreiche Veranstaltung. Und nun wieder zurück ins Hinode TSGO Dojo!

 

9

Oss

Sensei Alexandra Engel 

5.Dan JKA/ DJKB