Dôjôkun sind Leitsätze und Regeln des Karate-Dô. Die Leitsätze stellen die Werte dar, die der Karateka im Verlauf seines Karateweges verinnerlichen und denen gemäß er sein Streben ausrichten soll. Die Regeln schaffen einen disziplinierten Trainingsrahmen und ein harmonisches Miteinander im Dôjô.
Leitsätze (Dôjôkun):
人格完成に努むること
(hitotsu, jinkaku kansei ni tsutomuru koto)
Es ist eine Pflicht, nach der Perfektion des Charakters zu streben.
誠の道を守ること
(hitotsu, makoto no michi o mamoru koto)
Folge dem Ideal der Wahrheit
努力の精神を養うこと
(hitotsu, doryoku no seishin o yashinau koto)
Mühe Dich, Deinen Geist zu kultivieren
礼儀を重んずること
(hitotsu, reigi o omonzuru koto)
Achte die Regeln der Etikette
血気の勇を戒むること
(hitotsu, kekki no yû o imashimuru koto)
Hüte Dich vor ungestümem Übermut
Die Geschichte des Karateanzugs
Auch bekannt als Karate-Gi oder Dogi reicht bis ins 20. Jahrhundert zurück und ist eng mit der Entwicklung des Karate selbst verknüpft. Karate entwickelte sich auf der Insel Okinawa in Japan aus einer Kombination einheimischer okinawanischer
Marcus Engel (links), Alexandra Engel (rechts)
Alexandra Engel 5.DAN Shotokan Karate DJKB/ JKA
12.1.1975 geboren, verheiratet, 2 Kinder (9 und 14 Jahre) Seit über 35 Jahre aktiv im Shotokan Karate
Gewaltpräventionstrainerin (Bundesverband für Gewaltprävention)
SV Lehrerin und Nervendruckpunkte (Bundesverband für Selbstverteidigung)
Bundes - Prüferlizenz DJKB bis 1.KYU
*Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Rosbach v.d.H / Dieselstrasse 13; 61191 Rosbach v.d.H seit 2009
*Physiotherapeutin
* lizenzierte Lifekinetik Trainerin für Breiten- und Leistungssport
(incl. Zusatz Fortbildung für Kinder und Senioren)
*lizenzierte Präventionstrainerin Lifekinetik mit Bezuschussung der Kurse durch die gesetzlichen Krankenkassen
Fortbildungen in:
*Manueller Therapie,
*Sportphysiotherapie, Meditape, Kinesiotape, Kinesiogie
*APM (Akupunktmassage), Shiatsu, Akupunktur /Ohrakupunktur
*Neuraltherapie, Schmerz- und Organtherapie, Fußreflexzonentherapie
Shotokan Karate
Karate ist für alle Altersstufen geeignet und hilft Kraft, Koordination und Beweglichkeit zu entwickeln. Karate kann an jedem Ort und zu jeder Zeit von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren geübt werden. In unseren Gruppen hat jeder die Möglichkeit, bis ins hohe Alter hinein , innerhalb seiner körperlichen Möglichkeiten Karate zu erlernen. Und darüber hinaus seine Fitness, Konzentration und Reaktionsvermögen zu steigern.
In unserem Training sind alle gut aufgehoben, die interessiert und neugierig auf diese Kampfkunst sind.
Mit Karate einen gesunden Ausgleich zum oft bewegungsarmen Alltag schaffen.
Oder sich an die eigenen Grenzen führen lassen.
Durch die Konzentration auf den eigenen Körper und den eigenen Bewegungen bietet Karate eine gute Möglichkeit zu Ruhe und Ausgeglichenheit zu kommen.
Karate erfordert keine spezielle Ausrüstung. Für den Anfängerkurs bzw. Start reichen bequeme Sportbekleidung, wir trainieren barfuß auch im Winter.
Im Karate Training in der TSGO wird traditionelles Shotokan-Karate unterrichtet und trainiert, das sich eng an der Japan Karate Association (JKA) und an dem europäischen Chef-Ausbilder Shihan Hideo Ochi (9.DAN ) orientiert.
Weiter Informationen zu Karate findet Sie auch unter www.djkb.com.
Unsere Globale Zielsetzung ist Karatedo
Karatedo heißt „Weg des Karate“.
Dieser „Weg“-Begriff meint, dass es wichtig ist, einen Weg zielstrebig zu beschreiten und dabei auf den ganzen Reifeprozess zu achten. Damit wird auch ausgesagt, dass Karate, welches ursprünglich zur Selbstverteidigung entwickelt wurde, ebenso viel Gewicht auf Geisteshaltung wie auf Gesundheitsaspekte oder sportliche Leistungen legt. Lernen und Erfahren wird so als lebenslanger Prozess verstanden.
Wir alle sind in der Lage Schönheit wahrzunehmen und die Gesetzmässigkeit und Harmonie in der Natur und Kunst zu erkennen. Nutzen Sie bitte diese Fähigkeit, in Ihrem Interesse und im Interesse ihrer Kinder, das richtige Karate Dojo zu wählen. Richtiges traditionelles Karate folgt genau diesen Gesetzen. Bewegungen sollen von Schönheit, Eleganz und Geschmeidigkeit geprägt sein. Gutes traditionelles Karate ist flexibel, katzenartig, weich und schnell. Das Net und die Turnhallen sind leider voll von sonderbaren Beispielen. Diese Tatsache macht es einem Einsteiger nicht leicht eine gute Wahl zutreffen.
Bevor Sie Ihre Wahl treffen, vergleichen Sie. Wir messen uns gerne.