In Magdeburg fand dieses Jahr Europas größtes Karate-Trainingscamp statt. Zu Gast waren Trainer und Sportler aus der ganzen Welt, um gemeinsam zu trainieren. Auch 15 Mitglieder der neuen Hinode Karate Abteilung der TSGO haben an diesem Großevent neben weiteren 1200 Karatekas aus 10 verschiedenen Ländern teilgenommen.
Weiterlesen: Bericht - Erstes Kata Spezial für TSGO Karatekas, 29. Mai - 1. Juni 2025
Oberursel, 25. Mai 2025 – Mehr als 30 Karateka zwischen 6 und 70 Jahren kamen am vergangenen Sonntag im Hauptsitz der Turn- und Sportgemeinde Oberursel (TSGO) in der Korfstraße zusammen, um am mittlerweile dritten Karate-Lehrgang des Vereins teilzunehmen. Unter der Leitung des erfahrenen Trainerduos Alexandra und Markus Engel (beide 5. DAN) stand ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan.
Weiterlesen: Erfolgreicher dritter Karate-Lehrgang der TSG Oberursel
Karate ist kein Kampf … Karate ist Bewegung
Jede Stufe hat seine Verantwortung, so eröffnete Sensei chees seinen Lehrgang in Cuxhaven der Ton des Senseis- anders als gewohnt.
Man könnte sich jetzt fragen, was ist nur in den ersten paar Sekunden des Trainings passiert ?!
Uns war es glasklar. Die beiden Braungurte, die in der 1. Unterstufen Einheit die bis einschließlich 5.kyu ging waren, konnten das Angruss Ritual nicht und auch das Betreten und Verlassen des Dojos war ein Riesen Kuddelmuddel.
Weiterlesen: Bericht - Lehrgang mit dem Weltmeister in Cuxhaven
Shihan-Ochi-Cup:
Der Shihan-Ochi-Cup wird seit 2007 von Shotokan Karate Bad König e.V. ausgerichtet, 2025 fand der 16. Shihan-Ochi-Cup im Herzen des Odenwaldes statt. Austragungsort am 17.05.2025 war die CWS-Arena in Bad König.
Zum Shihan-Ochi-Cup 2025 waren über 200 Karateka aus Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen aus insgesamt 27 Dojos angereist, die mit ca. 380 Meldungen an Einzelwettkämpfen (Kata und Kumite) sowie Teamwettbewerben gegeneinander antraten.
Von der noch jungen Karate Abteilung der TSGO starteten 10 Karatekas (Angélica Rolo Pena, Lucy Robinson, Malin Uhlig , Sascha Wittenberg Beau, Emily Beau ) in den Kategorien Kata Einzel, kumite Einzel und Kata Team; Team 1: Orestis A., Michael Ziagos, Ronja Engel, Team 2: Alexandra Engel, Marcus Engel, Emily Beau)
Der Wettkampf war eine hervorragende Gelegenheit für unsere Karateka, ihr Trainingsniveau im Vergleich zu anderen Praktizierenden derselben Disziplin und desselben Kyu-Grads und desselben Alters zu messen.
Neben den Prüfungen zum nächsten Kyu-Grad bieten diese Events ein zusätzliches Ziel, das gerade die Kinder und Jugendlichen motiviert, ihre Techniken in Kata und Kumite persönlich weiterzuentwickeln – und auch Motivation um außerhalb der regulären Dojo-Zeiten zu trainieren.
Der Wettkampf war ein echtes „Erlebnis des wahren Karatelebens“ – ein Ort, an dem man das Erlernte anwenden kann. So sollte man es auch betrachten: als eine Gelegenheit, frühere Leistungen zu übertreffen – ein Wettkampf mit sich selbst, nicht mit anderen.
Wie es im Shotokan so schön heißt: es geht nicht um Sieg oder Niederlage sondern um die Vervollkommnung des menschlichen Charakters !
Allein sich dieser Herausforderung zu stellen erfordert sehr viel Mut 👊🏻👊🏻👊🏻Den haben alle unsere Kämpfer bewiesen, daher sind sie alle Gewinner
Selbst ein Weg von 1000 Meilen beginnt mit einem oder dem ersten Schritt, den haben wir nun wieder getan als Hinode TSGO Karate . Weitere Wettkämpfe werden folgen!
Für Wettkämpfe benötigt es einer intensiven Vorbereitung und die findet in jedem Training statt und zusätzlichem Wettkampf Training man trainiert für sich !!! Der größte Gegner ist man selber aber Wettkämpfe sind anders als ein Dojo Training.
Der Shihan Ochi Cup war dieses ja sehr stark besetzt und in allen Klassen und Pools mit starker Konkurrenz versehen. Dennoch gingen
1-mal bronze an Angélica Pena Rolo
2-mal Gold für Emily Beau
1-mal Silber im Kata Team an Alexandra Engel, Marcus Engel, Emily Beau
Für das gesamte Team war es ein erfolgreicher erster Wettkampf Tag mit vielen bewegenden Momenten und Erfahrungen .
Die Dojoleiter und Trainer (Sensei Alexandra und Marcus Engel, beide 5.Dan) sind stolz und freuen sich auf weitere neue Herausforderungen und Wettkämpfe.
Oss
Die Idee ist entstanden anlässlich des 50.Geburtstag im Januar von Sensei Alexandra Engel wo ihre ehemaligen Senseis anwesend waren.
Ein spezielles Training bei Sensei Risto Kiiskilä wo er Sensei Julian chees und beiden Engeln Senseis und der Oberstufe des Dojos seine Kata beibringt im kleinen persönlichen Rahmen
Welche Ehre …
Jetzt ist es gleich so weit. Es ist Sonntag und ich bin kurz davor zu Hause loszufahren. Blos nicht zu spät kommen. Heute ist ein besonderer Tag und ich habe das Glück an einem privaten Karate Training teilnehmen zu können. Der Lehrer, der meine Trainer früher trainiert hat, zeigt uns heute seine selbst entwickelte Kata.
Risto, ein ehemaliger Nationaltrainer, der nicht nur die deutsche Nationalmannschaft trainierte, sondern auch die der DDR und finnischer Nationalcoach ist . An der Stelle wird klar, dass diese Zeiten lange her sind.
Doch zurück zu mir und meinen Gedanken. Schnell noch was trinken, wer weiß wann die nächste Gelegenheit dazu kommt.
Ich bin neugierig, ich habe allerdings auch Respekt und frag mich auf was ich mich hier eingelassen habe. Gerade muss ich an meine Trainerin denken, die im Vorfeld sagte, wir wissen nicht, wie lange es dauert, aber es kann durchaus länger werden, ich habe das mal bei ihm erlebt in Lappland. An dieser Stelle sei erwähnt, dass Risto gebürtiger Finne ist, auch wenn er schon lange im Frankfurter Umfeld wohnt. Egal, denke ich mir, ich gehe da jetzt durch. Schließlich ist das jetzt eine Chance, die man in der Regel nicht bekommt.
Sicherlich bin ich nicht allein mit diesen Gedanken.
Eine Einstellung, die uns später nach dem fünfstündigen Training ohne Pause nochmal über den Weg gelaufen ist, und zwar vom amtierenden Weltmeister Julien der ebenfalls anwesend war. Aber darauf kommen wir am Ende noch einmal zurück.
Doch nun zum Risto Training selbst, der seine selbst entwickelte Kata unserem amtierenden Weltmeister -Julien- auf dessen Wunsch beibringen wollte.
Das wir teilnehmen durften war eine besondere Ehre.
Damit die Ausführung der Kata möglichst korrekt erfolgt, wurde je nach Bedarf immer mal wieder einzelne Übungen im Kumitee und als Grundschule eingefügt. Das war auch notwendig, da der Leistungsmix der Gruppe breitbandig war und so dauerte das Training rund fünf Stunden ohne Pause versteht sind
Es macht nichts, sagte Risto, wenn man nicht mehr so hoch treten kann, bleibt man halt im unteren Bereich, wichtig ist immer die korrekte Ausführung der Technik.
Da sieht man mal, wie wichtig es ist, die Grundlagen also das Handwerk des Karate zu beherrschen ohne dem man eine Kata nicht so wirklich korrekt laufen kann.
Unsere Trainer haben dann gegen Trainingsende ein Präsent an Risto überreicht und wir waren uns alle einig, dass wir noch eine Forstsetzung des Trainings benötigen, um die Kata schließlich doch noch vollständig zu erlernen.
Beim gemütlichen Zusammensitzen danach, erzählte Julien, der amtierende Weltmeister von 2024, das er kurz vor der Weltmeisterschaft viele Schmerzen hatte vom intensiven täglichen Vorbereitungstraining, und gewisse Bewegungsabläufe nicht mehr wie gewohnt in gleicher Geschwindigkeit ausführen konnte.
Julien trat trotzdem an und wurde 2024 Weltmeister im Alter von 64 Jahren.
Ich habe beschlossen, sagt Julien, die Kata etwas langsamer als gewohnt auszuführen, obwohl das nicht üblich ist.
Auf diesen Punkt wollte ich nochmal zurückkommen, die persönliche Einstellung und die mentale Fähigkeit zählt mindestens genauso viel, wie die körperlichen Fähigkeiten. Anzutreten trotz Handycap und einem jüngeren Wettbewerbsumfeld, das Selbstvertrauen zu haben, sein Ding zu machen und es einfach durchzuziehen.
Wir haben sehr viel gelernt, auch wenn man sich nicht gleich alles merken kann, aber vielleicht helfen diese Zeilen ja dabei sein persönliches Revuepassieren zu lassen.
Ein erfüllter Tag, dessen gute Erinnerungen mich noch in den Schlaf begleitet haben.
Oss
Manfred Luttkus
Risto Sprüche
Du musst Dich freimachen von Gedanken, sonst bist Du nicht locker
Kinetische Kette, da fließt die gesamte Energie des Körpers in den Tsuki vom Fuß, Bein, Hüfte, Schulter in den Arm.
Wenn Du Mitleid brauchs, bist Du hier falsch
Rhythmus ist wie Tanzen, ihr müsst einen Rhythmus bekommen, damit sich die Bewegungsabläufe automatisieren
Sag mal Uuuuu We